Klappentext zu „Bürkle, B:
Einfach köstlich – Wie man auch mit wenig Geld besondere Gerichte zaubert Deine nachgekochten Instagram-Gerichte sehen zwar hübsch aus, aber schmecken nicht? Das Kochbuch deiner Eltern verlangt eine High-End-Küchenausstattung, die dir fehlt?...
Robert Langdon, Symbologe aus Harvard, befindet sich aus beruflichen Gründen in Paris, als er einen merkwürdigen Anruf erhält: Der Chefkurator des Louvre wurde mitten in der Nacht vor dem Gemälde der Mona Lisa ermordet aufgefunden. Langdon begibt sich...
Dass Sabine Bode älter wird, merkt sie daran, dass sie an der Käsetheke »junge Frau« genannt wird oder die Friseurin fragt: »Na, wollen wir's mal ein bisschen frecher machen?« Aber das macht nichts, denn Älterwerden ist gut. Man hat keine Hemmungen mehr...
Glaubte man früher, nur die Nazca-Indios in Peru hätten vor Jahrtausenden gigantische Bilder in den Boden gekratzt, weiß man's inzwischen besser. Dieser Spuk existiert weltweit. Im Nordosten
Jordaniens, 150 Kilometer nördlich von Medina (Saudi-Arabien), am Aralsee, im Grenzgebiet der mexikanisch-kalifornischen Wüste von Macahui und sogar in der südafrikanischen Kalahari-Wüste -
überall existieren riesige Kreise und Räder im Gelände, soweit das Auge reicht, kilometerlange drachenähnliche Gebilde und übernatürliche Wesen mit Strahlenköpfen.
»Wann endlich begreift man die Globalität des Phänomens Nazca?«, fragt Erich von Däniken und belegt es mit eindrücklichen Bildern. »Offensichtlich war die >Ideologie< unserer
steinzeitlichen Vorfahren weltweit die gleiche. Es ging immer um Zeichen für die Götter, um Signale an jene, die sich am Firmament bewegten.«
Wer weiß schon, dass König Salomon über einen Flugwagen verfügte, der »an einem Tag eine Wegstrecke von 3 Monaten zurücklegte«? Wer hörte je von einer uralten Flugkarte, welche »die Erde mit
ihren Kontinenten und Meeren, die bewohnten Landstriche, ihre Pflanzen und Tiere und viele andere erstaunliche Dinge« zeigte?
Durch diesen hochbrisanten Report des meistgelesenen und meistkopierten Sachbuchautors der Welt lernen Sie das Staunen wieder.
Der bewegende Bericht vom preisgekrönten Umweltschützer Lawrence Anthony über seine Elefantenherde in der Wildnis Südafrikas. In Lawrence Anthonys Naturschutzreservat hatten fast hundert Jahre keine Elefanten mehr gelebt. Eines Tages erfuhr er von einer heimatlosen und bedrohten Herde, die er bei sich aufnahm. Er entwickelte eine enge Beziehung zu den sanften Riesen, die sein Leben für immer veränderten.
Als der Naturschützer Lawrence Anthony erfährt, dass nur noch einige wenige Nördliche Breitmaulnashörner in freier Wildbahn leben, ist er fest entschlossen, die Rhinos vor dem Aussterben zu
retten. Doch die starke Nachfrage nach ihren Hörnern gefährdet nicht nur das Leben dieser erhabenen Tiere, sondern auch das der Ranger, die sie beschützen wollen. Unerschrocken stellt Anthony
sich Wilderern, berüchtigten Rebellengruppen und einer unbeweglichen Regierungsbürokratie entgegen und muss dabei auch noch um das Überleben seiner eigenen Tiere in seinem Naturschutzreservat in
Südafrika kämpfen, das von einer schrecklichen Dürre heimgesucht wird.
Ein mutiger Kreuzzug, der sich wie ein Safari-Abenteuer, eine Geschichtsstunde und eine Warnung an die Menschheit liest.
Lemurien. Aufstieg und Fall der ältesten Weltkultur
Mit umfangreichem Bildteil! Ein riesiges Inselreich erstreckte sich einst im Pazifik, von dem weltweit Legenden berichten. Der Autor forschte und reiste zehn Jahre lang, bis sich durch neue Funde
der Tiefsee-Archäologie, uralte Inschriften und Symbole sowie historische Dokumente das Bild einer hoch entwickelten Zivilisation ergab, die in Harmonie lebte, das Wetter und die Schwerkraft
beherrschte, sogar Genforschung betrieb. Nicht eine, sondern gleich drei Flutkatastrophen führten ihren Untergang herbei. Die Überlebenden brachten ihr Wissen nach Asien, Polynesien und bis tief
ins Innere Amerikas. Indianische Totempfähle, Thailands Architektur, die Steinstatuen der Osterinsel zeigen alle diese Verwandtschaft zu Mu oder Lemurien. Leserstimmen auf Amazon.com:
'Vorbildlich recherchiert.' 'Viel Stoff zum Nachdenken.' 'Die gleiche Leidenschaft und Gründlichkeit wie bei Graham Hancock und John Anthony West.' 'Spannend und erhellend.' 'Ein Glücksgriff.'
Alles begann auf dem Kontinent Mu, der Wiege der Menschheit. Es gab dort ein hohes Maß technologischer und wissenschaftlicher Kenntnisse, die unser heutiges Wissen in vielen Bereichen weit
überragt.
'Eine längst überfällige historische Aufarbeitung aller wesentlichen, uns heute zugänglichen Quellen über den untergegangenen Kontinent. Frank Joseph ist ein Weltenbummler und Archäologe,
der in mehr als 20 Büchern immer wieder die Mysterien alter Kontinente untersuchte, besonders von Lemurien und Atlantis. Seit 1994 ist er Chefredakteur der angesehenen Zeitschrift Ancient
American. Er lebt am Mississippi, oberhalb von Cairo, USA.
Vermutlich das wichtigste Buch über die Urheimat aller Menschen, das je geschrieben wurde.
Nicht eine, sondern drei Flutkatastrophen sorgten schließlich für den endgültigen Untergang. Den einstigen Bewohnern verdanken wir die Ursprünge aller Kulturen der Welt, gleich ob asiatischer, europäischer oder afrikanischer Prägung, und kurz vor dem Ende war Mu oder Lemurien nicht so sehr ein bestimmtes Land, sondern ein Volk und seine Kultur, und es erstreckte sich über zahlreiche, zum Teil Tausende Kilometer voneinander entfernte Territorien im und entlang des Pazifiks.
"Eine brillante Beweisführung dafür, wie die Überlebenden von Atlantis unsere Geschichte geprägt haben." - Brad Steiger, BestsellerautorAn nur einem Tag und in einer Nacht ging Atlantis unter. Doch die Atlanter waren meisterhafte Seefahrer, und schon im Lauf des verheerenden Krieges jener Zeit und vor der endgültigen kosmischen Katastrophe kam es zu Massenwanderungen. So unterschiedliche Völker wie die Inka und Azteken, die Griechen und die keltischen Iren berichten davon. Und überall dort, wo ihre Archäologie, Mythologie und Astronomie zusammentreffen, wird eine Historie sichtbar, die mit Atlantis ihren Anfang nimmt.Der Autor zeigt, dass das Schicksal des atlantischen Reiches die Geschichte der menschlichen Zivilisation begründete. Sachkundig und spannend weist er nach, dass die Atlanter ein Handelsimperium betrieben, das sich von Nordamerika bis nach Kleinasien erstreckte und die Bronzezeit einleitete. Er zeigt, dass die Überlebenden sich in alle Bereiche des ehemaligen Inselreichs zerstreuten, nach Westeuropa und in den Nahen Osten, und er beschreibt ihren Weg.Die Parallelen zur heutigen Zeit sind erschreckend, auch deshalb, weil sie deutlich machen, dass jede weltweite wirtschaftliche und militärische Macht nach wie vor ein jähes Ende nehmen kann.
Das neue Buch des Erfolgsautors von "Lemurien". Das wohl bedeutendste moderne Werk über Atlantis seit "Der Untergang von Atlantis". Mit 40 Schwarzweiß-Fotos zur Illustration des Textes und Register.FRANK JOSEPH ist ein Weltenbummler und Archäologe, der in mehr als dreißig Büchern immer wieder die Mysterien alter Kontinente untersuchte. Seine zahlreichen TV-Auftritte, unter anderem bei "Ancient Aliens", sind legendär. Vierzehn Jahe lang war er Herausgeber der angesehenen Zeitschrift "Ancient American". Er lebt mit seiner Frau Laura und zwei Katzen am Mississippi, im Norden von Cairo, USA.Dieses Buch bringt spannend erzählt wissenschaftliche Beweise aus vier katastrophalen Ereignissen, die zum Untergang von Atlantis und zum Beginn der Zivilisation, wie wir sie kennen, führten.
Chase Andrews stirbt, und die Bewohner der ruhigen Küstenstadt Barkley Cove sind sich einig: Schuld ist das Marschmädchen. Kya Clark lebt isoliert im Marschland mit seinen Salzwiesen und Sandbänken. Sie kennt jeden Stein und Seevogel, jede Muschel und Pflanze. Als zwei junge Männer auf die wilde Schöne aufmerksam werden, öffnet Kya sich einem neuen Leben – mit dramatischen Folgen. Delia Owens erzählt intensiv und atmosphärisch davon, dass wir für immer die Kinder bleiben, die wir einmal waren. Und den Geheimnissen und der Gewalt der Natur nichts entgegensetzen können.
Ein Mord - zwölf Verdächtige - vierundzwanzig Stunden Dunkelheit: »The Dark« ist ein ebenso faszinierender wie beklemmender Antarktis-Thriller mit grandiosem Locked-Room-Setting und einer starken
Protagonistin.
Notärztin Kate North zögert nicht lang, als sie das Angebot erhält, auf einer UN-Forschungsstation in der Antarktis einzuspringen und den Stationsarzt Jean-Luc zu ersetzen, der bei einem
tragischen Unfall im Eis ums Leben gekommen ist: Sie ist am Tiefpunkt ihres Lebens angekommen und will nur noch weg. Doch bald schließt der gnadenlose Winter die 13-köpfige Crew in der
Forschungsstation ein, und die monatelange Dunkelheit bringt nach und nach alle an ihre Grenzen. Schließlich beginnt Kate zu ahnen, dass Jean-Lucs Tod gar kein Unfall war. Je mehr Fragen sie
stellt, desto klarer wird: Der Mörder ist unter ihnen. Und er wird wieder töten.
Hoch atmosphärisch schildert die britische Autorin Emma Haughton in ihrem ersten Thriller die atemberaubende Naturder Antarktis und die klaustrophobische Enge innerhalb der Forschungsstation.
Die Spannungsschraube wird unerbittlich angezogen - bis zum Showdown.
»Ein atmosphärischer Debüt-Thriller, in mehr als einer Hinsicht düster.« NB Magazine
Brigitte Hamanns Leidenschaft galt lebenslang der Frage, wie wir seelisch und körperlich gesund sein und uns wohlfühlen können. Ihr über Jahrzehnte gewachsenes, solides naturheil-kundliches und medizinisches Wissen vermittelt sie als Gesundheitsjournalistin in zahlreichen Büchern und Artikeln. Neben der Naturheil-kunde stehen Psychosomatik und Psychoneuro-immunologie im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Ausbildungen in systemischer Beratung, Hypnose und Aufstellungsarbeit schenkten ihr wichtige Einsichten in die menschliche Natur. Sie bilden die Grundlage ihrer ganzheitlichen Beratungen zu Lebensfragen.
Liebe deine Familie, sorge für die, die dir anvertraut sind, gib niemals auf und hör nie auf zu spielen – das sind die Prinzipien der Wölfe. Wölfe kümmern sich empathisch um ihre Alten und Verletzten, erziehen liebevoll ihren Nachwuchs und haben die Fähigkeit, im Spiel alles zu vergessen. Sie denken, träumen, machen Pläne, kommunizieren intelligent miteinander – und sind uns ähnlicher als jedes andere Lebewesen. Elli H. Radinger, die renommierteste deutsche Wolfsexpertin, erzählt spannende Geschichten, die exemplarisch stehen für Werte wie Familiensinn, Vertrauen, Geduld, Führungsfähigkeit, Achtsamkeit, Umgang mit Misserfolgen oder Tod. Sie offenbart verblüffende und bisher unbekannte Erkenntnisse über das Leben von Wölfen und zeigt: Wölfe wären wohl die besseren Menschen.
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, wie groß die Kraft des Herzens in Wahrheit ist. Sie geht weit über die physische Dimension hinaus. Ruediger Schache zeigt, dass das Herz seine eigene Intelligenz besitzt, dass es komplexe Informationen ganzheitlich und schnell erfassen und verarbeiten kann. Und dass es auf diese Weise zu Einsichten und Entschei-dungen kommt, die allein mit Verstandeskraft niemals möglich wären. Doch wie schafft man es, Verstand und Herz in Einklang zu bringen, um so tatsächlich sein ganzes Potenzial zu nutzen? Dazu dienen 4 kluge Schlüsselfragen, die bei jedem Problem, Konflikt oder Zwiespalt hilfreich sind. Sie sind so konzipiert, dass sie den Leser fast automatisch in die Lage versetzen, sich auf sein höchstes Ziel, seine höchsten Werte und die größte ihm innewohnende Kraft auszurichten.
So wird es möglich zu wirklich neuen und für Herz und Kopf stimmigen Lösungen zu kommen, die das Leben kraftvoll in eine neue Richtung lenken.
Billie ist eine Frau mit Prinzipien. Rituale regeln den Alltag, Freundschaften findet sie überflüssig, Besuche oder sonstige Störungen ihres Lebens mit Ehemann Thilo lehnt sie ab. Als ihr Sohn Jonas sie bittet, für ein paar Monate nach Köln zu kommen und ihren Enkel August zu hüten, schlägt ihr mütterliches Herz höher, und sie springt über ihren Schatten. In Köln trifft sie auf ein kunterbuntes Haus, ein vorwitziges Kind und unkonventionelle Menschen, die anders leben, frei denken und Billies Weltbild aus den Angeln heben. Aber dann fängt es an, Spaß zu machen. Bis an einem Weihnachtsabend alte Geschichten auf den Tisch kommen ...
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren sie wie eine Familie füreinander, heute sind kaum noch Gemeinsamkeiten übrig. <p/>Stefan hat Karriere bei Deutschlands größter Wochenzeitung DER BOTE gemacht, Theresa den Bauernhof ihres Vaters in Brandenburg übernommen. Aus den unterschiedlichen Lebensentwürfen sind gegen-sätzliche Haltungen geworden. Stefan versucht bei seiner Zeitung, durch engagierte journalisti-sche Projekte den Klimawandel zu bekämpfen. Theresa steht mit ihrem Bio-Milchhof vor He-rausforderungen, die sie an den Rand ihrer Kraft bringen. <p/>Die beiden beschließen, noch ein-mal von vorne anzufangen, sich per E-Mail und WhatsApp gegenseitig aus ihren Welten zu erzählen.